Wichtig zu wissen beim Phomemo PM 241 Etikettendrucker

Links zum Phomemo PM 241 Etikettendrucker und dem Zubehör:
★ Phomemo Bluetooth Etikettendrucker https://amzn.to/3DUVWxK
★ Phomemo Etiketten 100 x 150 mm https://amzn.to/4gO19G6
★ Thermo Etiketten Rolle 57 x 32mm https://amzn.to/408D4CE
★ Phomemo WiFi DHL Etikettendrucker https://amzn.to/428dKiZ
★ Phomemo Etiketten 4″x6″ Versandetiketten https://amzn.to/40vkTIX

Die mit Sternchen (★) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Der Thermodrucker PM-241 von Phomemo gehört zu den bekanntesten Geräten für den Druck von Etiketten. Genau deshalb habe ich mich für dieses Modell entschieden.

Lieferumfang und erster Eindruck

Die Lieferung erfolgt in einer platzsparenden und effizienten Verpackung. Im Karton befinden sich:

  • Eine gut illustrierte Bedienungsanleitung auf Deutsch, die bei der Installation der zugehörigen App hilfreich ist.

  • Einige Etiketten für den ersten Testdruck.

  • Der Drucker selbst, der mit nur einem Kilogramm Gewicht äußerst handlich ist.

  • Ein Netzteil, das die erforderlichen 24 Volt bei 2,5 Ampere liefert.

  • Ein USB-Kabel und ein USB-C-Adapter für die kabelgebundene Nutzung als Alternative zu Bluetooth.

Das war’s – mehr ist nicht im Lieferumfang enthalten. Unter dem Video finden Sie wie gewohnt Links zu aktuellen Preisen für das Gerät und passende Etiketten. Doch nun werfen wir einen genaueren Blick auf den Drucker.

Verarbeitung und Bedienung

Das Gehäuse des Druckers macht einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Dank der rutschfesten Gummierung an der Unterseite steht das Gerät sicher und wird vor Kratzern geschützt.

Um das Gerät zu öffnen, genügt ein Druck auf die Taste hinten rechts. Im Inneren findet sich ein Testausdruck mit den werkseitigen Einstellungen und Spezifikationen.

Letzte Aktualisierung am 2025-02-05 at 11:56 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Inbetriebnahme und erster Druck

Der Anschluss des Netzteils erfolgt neben dem Ein-/Ausschalter. Nach dem Einschalten beginnt die Kontrollleuchte rot zu blinken. Sobald das Papier eingeschoben wird, erkennt der Drucker es automatisch und justiert es für den Druck.

Die Druckaufträge erfolgen über die Labellife-App, die über einen QR-Code in der Bedienungsanleitung heruntergeladen werden kann. Nach der Installation ist die Verbindung per Bluetooth innerhalb einer Minute eingerichtet, und der erste Testdruck kann beginnen. Dank der Perforation lassen sich die Etiketten direkt am Gerät abreißen – eine einfache und schnelle Lösung.

Während des ersten Drucks aktualisiert der Drucker sogar automatisch seine Firmware, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Vor- und Nachteile eines Thermodruckers

Vorteile:

  • Kein Verbrauchsmaterial wie Tinte oder Toner erforderlich.

  • Hohe Druckgeschwindigkeit und wartungsarmer Betrieb.

  • Leiser Druckvorgang und hohe Druckqualität.

  • Optimal für den Druck von Produkt- und Versandetiketten geeignet.

Nachteile:

  • Kann nur in Schwarz auf spezielles Thermopapier drucken.

  • Nicht für den Druck von Dokumenten wie Briefen oder Bewerbungen geeignet.

  • Die Druckqualität ist weniger langlebig als bei anderen Druckverfahren.

Etikettengrößen und Anwendungsmöglichkeiten

Ich teste zwei gängige Formate:

  • 100 x 150 mm (500 Stück als Stapel)

  • 57 x 32 mm (1000 Stück auf Rolle)

Diese Größen eignen sich sowohl für Versandetiketten als auch für private Anwendungen wie Marmeladengläser oder andere Beschriftungen.

Optimierung der Druckqualität

Beim ersten Druck eines Versandlabels fiel mir die mangelnde Qualität des Barcodes auf. Ein schlecht gedruckter Barcode könnte Probleme beim Scannen verursachen. Daher habe ich in der App die Druckqualität von der werkseitigen Einstellung „3“ auf die empfohlene Stufe „10“ erhöht. Der erneute Testdruck war deutlich besser, und der Barcode ließ sich problemlos scannen. Ich empfehle daher, direkt nach dem ersten Druck die Druckqualitätseinstellungen in der App zu überprüfen.

Mehr als nur Versandlabels

Der Phomemo PM-241 kann weit mehr als nur Versandetiketten drucken. In der App gibt es über 100 Vorlagen mit Symbolen, Zeichen und Bildern für verschiedene Anwendungen.

Fazit

Meiner Meinung nach sollte dieser Drucker in keinem Haushalt fehlen. Er bietet eine hohe Druckgeschwindigkeit, benötigt kein Verbrauchsmaterial und ist mit seinem günstigen Preis eine hervorragende Wahl. Über die Links unter dem Video können Sie die aktuellen Preise überprüfen. Mit der großen Auswahl an Labelformaten gibt es immer etwas, das beschriftet werden kann!